Dichotom — Illustration einer Dichotomie mit zwei separaten Kreisen. Dichotomie (griechisch dichótomos „halbgeteilt, entzweigeschnitten“ aus dícha „entzwei, getrennt“ und témnein „schneiden“[1]; manchmal auch Dychotomie) bedeutet die Aufteilung in zwei… … Deutsch Wikipedia
dichotom — di|cho|tom 〈[ ço ] Adj.〉 gabelartig, zweiteilig; oV [Etym.: <grch. dicha »zweifach« + tome »Schnitt«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
dichotom — di|cho|tom [diço...] u. dichotomisch <aus gr. dichótomos »halbiert, zweigeteilt«>: 1. gegabelt (von Pflanzensprossen). 2. in Begriffspaare eingeteilt; vgl. ↑Dichotomie; vgl. ↑...isch/ … Das große Fremdwörterbuch
dichotom — di|cho|to|misch, di|cho|tom … Die deutsche Rechtschreibung
Calamophyton — Zeitraum Mitteldevon Systematik Reich: Pflanzen (Plantae) Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta) Farne … Deutsch Wikipedia
Horneophytopsida — Rhyniophyta Cooksonia, Rekonstruktion Zeitraum Oberes Silur (Pridoli) bis Oberes Devon (Famennium) 418 bis 359 Mio. Jahre … Deutsch Wikipedia
Rhyniophyta — Cooksonia, Rekonstruktion Zeitraum Oberes Silur (Pridoli) bis Oberes Devon (Famennium) 418 bis 359 Mio. Jahre Fundorte Rhynie Chert (Ab … Deutsch Wikipedia
Rhyniopsida — Rhyniophyta Cooksonia, Rekonstruktion Zeitraum Oberes Silur (Pridoli) bis Oberes Devon (Famennium) 418 bis 359 Mio. Jahre … Deutsch Wikipedia
Cooksonia — Cooksonia, Rekonstruktion Zeitraum Silur (Ludlow) bis Unterdevon (Emsium) 423 bis 397 Mio. Jahre Fundorte weltweit Systematik … Deutsch Wikipedia
Protolepidodendrales — Leclercqia complexa Zeitraum Devon bis Mississippium Systematik Reich … Deutsch Wikipedia